
Kinderkleidung kaufen kann stressig sein. Zu klein, zu groß, oder einfach nur unbequem – die Suche nach der passenden Größe ist oft mühsam. Aber keine Sorge! Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Größe für Ihr Kind zu finden. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Kind messen, verschiedene Größensysteme verstehen und Größentabellen richtig interpretieren.
Ihr Kind richtig messen: Eine präzise Anleitung
Bevor Sie mit dem Shoppen beginnen, benötigen Sie genaue Messungen. Mit diesen Werten können Sie die Größenangaben der Hersteller besser einschätzen. Sie brauchen lediglich ein weiches Maßband und etwas Geduld.
Schritt 1: Die richtige Umgebung
Suchen Sie einen ruhigen Ort, wo Ihr Kind bequem stehen oder sitzen kann. Ein entspanntes Kind erleichtert die Messung!
Schritt 2: Körpergröße (in cm)
Lassen Sie Ihr Kind barfuß mit geradem Rücken an eine Wand stehen. Messen Sie vom Scheitelpunkt bis zur Fußsohle. Notieren Sie den Wert. Wussten Sie, dass die Körpergröße der wichtigste Faktor bei der Größenbestimmung in Europa ist?
Schritt 3: Brustumfang (in cm)
Messen Sie waagerecht um die breiteste Stelle der Brust. Das Maßband sollte bequem anliegen, weder zu eng noch zu locker.
Schritt 4: Taillenumfang (in cm)
Messen Sie um die schmalste Stelle der Taille. Auch hier sollte das Maßband angenehm sitzen.
Schritt 5: Hüftumfang (in cm)
Messen Sie um die breiteste Stelle der Hüften, in der Regel über dem Po.
Schritt 6: Ärmellänge (in cm)
Messen Sie vom Schulterpunkt bis zum Handgelenk. Der Arm sollte leicht entspannt sein. Diese Messung ist besonders wichtig für Oberteile.
Schritt 7: Schrittlänge (für Hosen, in cm)
Messen Sie vom Schritt (zwischen den Beinen) bis zum Knöchel. Die Beine sollten leicht geschlossen sein.
Notieren Sie alle Messwerte sorgfältig.
Größentabellen verstehen: Die Herstellercodes knacken
Größentabellen variieren von Marke zu Marke. Manchmal wird das Alter angegeben, manchmal die Körpergröße oder beides. Kein System ist perfekt, da Kinder unterschiedlich schnell wachsen und unterschiedliche Proportionen haben.
Wichtig: Verlassen Sie sich nicht allein auf das Alter! Verwenden Sie Ihre Messwerte und vergleichen Sie sie mit den detaillierten Angaben in der Größentabelle des jeweiligen Herstellers. Diese finden Sie in der Regel online auf der Produktseite oder auf dem Etikett.
Tipp: Kleine Abweichungen sind normal. Größentabellen zeigen Durchschnittswerte. Konzentrieren Sie sich auf die einzelnen Maße (Brustumfang, Taillenweite etc.).
Zwischen zwei Größen? Lieber größer!
Fällt Ihr Kind zwischen zwei Größen? Wählen Sie die größere Größe. Enge Kleidung ist unbequem und schränkt die Bewegung ein. Eine Nummer größer bietet mehr Bewegungsfreiheit und Tragekomfort. Außerdem wachsen Kinder schnell!
Unterschiedliche Kleidungsstücke, unterschiedliche Größen
Beachten Sie, dass Größenangaben je nach Kleidungsstück variieren können. Ein Oberteil in Größe 128 passt möglicherweise nicht genauso wie eine Hose derselben Größe. Vergleichen Sie immer die detaillierten Maße in der Größentabelle des jeweiligen Kleidungsstücks.
Häufige Fragen
Frage 1: Mein Kind hat ungewöhnliche Proportionen. Eine Beratung im Fachhandel ist empfehlenswert.
Frage 2: Wo finde ich zuverlässige Größentabellen? Auf den Webseiten der Markenhersteller und in Online-Shops. Vergleichen Sie jedoch mehrere Tabellen.
Frage 3: Gibt es eine perfekte Methode? Nein. Die Messungen sind hilfreiche Anhaltspunkte, die perfekte Passform kann nur durch Anprobieren garantiert werden.
Mit diesen Tipps finden Sie die richtige Größe für Ihr Kind. Viel Erfolg beim Einkaufen!